Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Anpassung an chronische Krankheit

Dana Essex
Die kumulativen Beweise für die Auswirkungen der Positiven Psychologie auf die Gesundheit erreichen im Jahr 2010 ihren Höhepunkt. Die alternde Bevölkerung der Vereinigten Staaten und anderer westlicher Länder, die an einer oder mehreren chronischen Krankheiten leidet, treibt die Forderung voran, dass diese Forschung auf den Alltag der Patienten angewendet wird. Wahrgenommene Kontrolle ist eine solche Familie von Bewältigungsstrategien. Der Glaube, dass man die Kontrolle hat, unabhängig davon, ob dieser Glaube real ist oder nicht, steht in engem Zusammenhang mit der Verringerung von Depressionen und Ängsten. "Adaption to Chronic Illness" stellt eine Studie vor, die untersucht, wie ältere Patienten mit einer chronischen Lungenerkrankung im Spätstadium die Wahrnehmung von Kontrolle nutzen, um sich an ihre Krankheit anzupassen.Die kumulativen Beweise für die Auswirkungen der Positiven Psychologie auf die Gesundheit erreichen im Jahr 2010 ihren Höhepunkt. Die alternde Bevölkerung der Vereinigten Staaten und anderer westlicher Länder, die an einer oder mehreren chronischen Krankheiten leidet, treibt die Forderung voran, dass diese Forschung auf den Alltag der Patienten angewendet wird. Wahrgenommene Kontrolle ist eine solche Familie von Bewältigungsstrategien. Der Glaube, dass man die Kontrolle hat, unabhängig davon, ob dieser Glaube real ist oder nicht, steht in engem Zusammenhang mit der Verringerung von Depressionen und Ängsten. "Adaption to Chronic Illness" stellt eine Studie vor, die untersucht, wie ältere Patienten mit einer chronischen Lungenerkrankung im Spätstadium die Wahrnehmung von Kontrolle nutzen, um sich an ihre Krankheit anzupassen.
Autor: Essex, Dana
EAN: 9786203339536
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 100
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Veröffentlichungsdatum: 17.06.2021
Untertitel: Die Verwendung von wahrgenommenen Kontrollstrategien über Schwierigkeiten im Zusammenhang mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Schlagworte: Gesundheitspsychologie Positive Psychologie Coping
Größe: 150 × 220