Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Defekte Debatten

Julia Reuschenbach, Korbinian Frenzel
Ein wissenschaftlich fundierter, praxiserfahrener Debattenbeitrag über den Zustand der Debatte, ein Buch das Alarm schlägt, das die Feinde und Gefahren für Demokratie, Meinungsbildung und Zusammenleben benennt und konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreitet, damit wir endlich wieder besser streiten.Zu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu, niemand ist mehr beweglich oder offen oder im Geringsten wohlwollend. Gebäudeenergiegesetz, deutsche Staatsräson, Agrardiesel, Einwanderung - bei vielen Themen finden sich Beispiele für den dysfunktionalen Status Quo politischer Kommunikation, für die Unmöglichkeit, ergebnisoffener öffentlicher Meinungsbildung. Das ist gemeinhin der Befund: Die Debattenkultur in Deutschland ist in einem desolaten Zustand. Aus beteiligter Expertensicht analysieren die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Radiojournalist Korbinian Frenzel unsere Debattenfähigkeit. Sie ordnen das breite Tableau beteiligter Akteure, sie untersuchen, wer welchen Illusionen zum Opfer fällt. An welchen Defekten das Diskurssystem krankt, welche neuartigen Herausforderungen sich stellen. Um schließlich einen Ausweg aus der Misere zu skizzieren, um Ideen, Lösungen, konkrete Handlungsvorschläge einzubringen.
Autor: Reuschenbach, Julia Frenzel, Korbinian
EAN: 9783518474389
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 318
Produktart: Gebunden
Verlag: Suhrkamp
Veröffentlichungsdatum: 17.09.2024
Untertitel: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen | Eine kluge und brandaktuelle Analyse zur Debattenfähigkeit in unserem Land
Schlagworte: Demokratie Journalismus Medienkompetenz Öffentlichkeit Populismus Brandenburg Diskussion Politische Kommunikation Provokation Rechtspopulismus Sachsen Spiegel Online Thüringen
Größe: 28 × 135 × 215
Gewicht: 430 g