Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Stachel des Digitalen

Sybille Krämer
Die Digital Humanities verstehen sich gerne als disruptiven Einbruch in das Feld des Hermeneutischen. Die Geisteswissenschaften wiederum verdächtigen die Digital Humanities der Kolonialisierung ihrer Interpretationskunst durch szientifische Methoden. Beide verkennen jedoch, wie sehr die Formen des Digitalen in den traditionellen Kulturtechniken der Literalität vorgebildet sind. Es gibt eine embryonale Digitalität akademischer Praktiken lange vor dem Einsatz der ersten Computer. In dieser Perspektive werden die zeitgenössischen Digital Humanities zu einer sinnvollen Erweiterung der Geisteswissenschaften. Diese Einsicht setzt allerdings eine Korrektur am geisteswissenschaftlichen Selbstbild voraus, die Sybille Krämer in zwölf Thesen pointiert entfaltet.
Autor: Krämer, Sybille
EAN: 9783518300558
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 251
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Suhrkamp Verlag Suhrkamp Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 18.08.2025
Untertitel: Geisteswissenschaften und Digital Humanities
Schlagworte: Cultural Studies Kulturwissenschaften Wissenschaft / Kulturwissenschaften Medientheorie Medienwissenschaft Ethik / Wissenschaftsethik Wissenschaftsethik EDV / Gesellschaft u. Computer Datenverarbeitung / Anwendungen / Wissenschaften Interdisziplinär - Interdisziplinarität Wissenschaft
Größe: 108 × 177

Verwandte Artikel

Sybille Krämer
Figuration, Anschauung, Erkenntnis
21,80 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand