Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Einführung in die Quanteninformationstheorie

Peter Jung
Das Vorlesungsskript behandelt die folgenden Themen:Warum Quanteninformationstheorie? Was ist Kommunikation? Was ist Information? Wie misst man Information? Gibt es einen Unterschied zwischen Entropie und Information? Was sind Quanten?Was ist Quantenmechanik? Klassisches Ideal, Variablen in der Quantenmechanik und Unschärferelation, Quantenmechanische Wahrscheinlichkeitsvoraussagen, Interferenz, Messungen, Verschränkung, Warum beobachtet man in der klassischen Physik keine Quanteneffekte? Geschichtlicher Abriss, Zusammenfassung der wichtigsten quantenmechanischen KonzepteMathematischer Formalismus, Dirac-Notation, Axiome des Hilbertraums, Lineare Operatoren und Observable, Funktionen hermitescher Operatoren, Vertauschbarkeit von Operatoren, Quantenmechanischer Dichteoperator, Spur hermitescher Operatoren, Mathematischer Formalismus der Messungen, PostulateEinteilchensysteme, Qubits, Matrixform, Messung des Zustandsvektors, Bloch-Kugel, QuditsZweiteilchensysteme, Formalismus, Tensorprodukt, Schmidtzerlegung, Zustandsreiningung ("Purification")Vergleich von Zuständen, Wiedergabetreue ("Fidelity"), Spurabstand ("Trace Distance")Bellsche Ungleichung"No Cloning"Was ist Quanteninformation? Wie misst man Quanteninformation? Wichtige Eigenschaften der von-Neumann-Entropie, Relative QuantenentropieQuantenmechanische Informationsübertragung, Unteradditivität ("Subadditivity), Araki-Lieb-Ungleichung, Quantentransinformation, Bedingte von-Neumann-Entropie, Quantenmechanisches Bergersches Diagramm, Quantenrauschen, Quantenübertragungssystem, Quantenkanäle, Kanalkapazität von Quantenkanälen
Autor: Jung, Peter
EAN: 9783844087406
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 174
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Shaker
Schlagworte: Informationstheorie Tensorrechnung Entropie Quantenmechanik Lineare Algebra
Größe: 211 × 149 × 10
Gewicht: 258 g