Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Irland und die Iren in deutschen Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts

Andreas Oehlke, Universität Münster
Die Berichte deutscher Reisender, die seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert vermehrt die irische Insel aufsuchten, sind ein ganz wesentlicher Bestandteil deutscher Irlandkunde und deutsch-irischer Kulturbeziehungen. Ziel dieser Studie ist es, den Ursprüngen und den Voraussetzungen für die Ausbildung eines deutschen Irlandbildes nachzugehen. Dabei wird anhand deutscher Reiseberichte aus dem 18. und 19. Jahrhundert untersucht, welche subjektiven Eindrücke deutsche Reisende in Irland selbst gewannen und von welchen Einflußfaktoren jeweils das erworbene Bild mitbestimmt wurde. Besondere Schwerpunkte bilden neben der besonderen Aktualität der "Irischen Frage" im 19. Jahrhundert die Rezeption anglo-irischer Literatur in Deutschland sowie der Einfluß der zeitgenössischen Landschaftsmalerei auf die spezielle Sicht und Interpretation der irischen Landschaft. Ein eigener Teil wird dem Bild des Iren in der deutschen Reiseliteratur gewidmet und umfaßt hier die Summe der vorliegenden Einzelurteile, die man im 18. und 19. Jahrhundert gemeiniglich mit dem Begriff des "Nationalcharakters" umschrieb.
Autor: Oehlke, Andreas Universität Münster
EAN: 9783631449059
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 418
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Dissertationsschrift
Schlagworte: Iren Irland
Größe: 148 × 210
Gewicht: 550 g