Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kulturkampfkunst

Natascha Strobl
Ein »Zuschauer*innen« in den Nachrichten, und das Internet kocht. Ein Verlag zieht zwei Winnetou-Bücher zurück, und die Angelegenheit weitet sich fast zu einer Staatsaffäre aus. Eine transgender Influencerin bewirbt eine Biermarke, Konservative starten einen Boykott, der Kurs des größten Brauereikonzerns der Welt bricht ein. Eine Kulturkampf-Episode jagt die nächste, und selbst Konflikte um so materielle Dinge wie Gasheizungen werden zunehmend emotionalisiert und identitätspolitisch aufgeladen. Natürlich sind an solchen Auseinandersetzungen immer zwei Seiten beteiligt. Radikalisierte Konservative bespielen sie jedoch besonders intensiv und auf eine besonders gefährliche Weise. Natascha Strobl zeichnet die Geschichte der großen Verkulturkampfisierung nach. Sie analysiert, warum diese Strategie für konservative und rechte Parteien so attraktiv ist; außerdem präsentiert sie Ratschläge für den Umgang damit: Wann ist es sinnvoll, nicht über das Stöckchen zu springen? Und wann muss man widersprechen, damit menschenfeindliche Haltungen nicht Normalität werden?
Autor: Strobl, Natascha
EAN: 9783518128367
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Suhrkamp Verlag Suhrkamp Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2026
Untertitel: Ein Handbuch | Warum man nicht über jedes Stöckchen springen sollte
Schlagworte: Internet / Politik, Gesellschaft Journalismus - Journalist Publizistik / Journalismus Konservatismus Nationalismus Rechtsextremismus
Größe: 108 × 177

Verwandte Artikel

Natascha Strobl
Radikalisierter Konservatismus
19,60 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand