Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Langeweile aushalten

Anne Gräfe
Spricht man über das Verhältnis von Publikumserwartung und Kunstwerk, zumal vor der Folie eines Wandels in der Zeit, berührt man immer wieder auch die Frage nach dem gesellschaftlichen Stand der Kunst. Mit welchen Erwartungen ist die Kunst seitens der Ausstellenden, der Betrachtenden, der Schaffenden selbst und der Gesellschaft im Ganzen konfrontiert? Soll Kunst unterhalten, kritisieren, die Welt erklären, das Subjekt sich selbst verstehen lassen? Wird Kunst als kollektives, kommunikatives und identitätsstiftendes Moment verstanden? Oder ist Kunst gar nur eine abgehobene Spielwiese und Distinktionsmerkmal der Reichen? Nicht zuletzt mit Theodor W. Adorno stellt die Kunst eine »gesellschaftliche Antithesis zur Gesellschaft« dar: Und das bedeutet, dass sich die Kunst sowohl aus der Gesellschaft zu ergeben, ihr dabei aber auch zu widersprechen habe.Die in diesem Buch besprochene, gegenwartspezifisch ästhetische Langeweile ermöglicht eine radikale Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst. Radikal ist diese Erfahrung aufgrund des widerspenstigen, weil in sich gegenwendigen Charakters der Kunst: Hier zeigt sich, dass, wo eine andere Geschichte geschrieben, eine andere Ordnung imaginiert werden kann, auch eine andere Gegenwart und Zukunft möglich sind.
Autor: Gräfe, Anne
EAN: 9783865995421
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 226
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Kulturverlag Kadmos
Veröffentlichungsdatum: 18.06.2024
Untertitel: Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst
Schlagworte: Langeweile Kontingenz Geisteswissenschaften Gegenwartskunst Ästhetik Langsamkeit Wiederholung Passivität Disruption Ungewissheit Unsicherheit Sensibilisierung Zeitlichkeit Zeiterfahrung Rezeptionsästhetik Kapitalismuskritik
Größe: 230 × 150 × 16
Gewicht: 400 g