Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor

Steffen Schroeder
Oktober 1944. Mit 86 Jahren steht Max Planck vor der schwersten Aufgabe seines Lebens. Der Nobelpreisträger soll ein «Bekenntnis zum Führer» verfassen. Viel hängt daran, denn Plancks Sohn Erwin, der am Hitler-Attentat beteiligt war, sitzt im Todestrakt von Tegel. Planck denkt zurück an frohe Tage und an Gefährten, die nun im Exil sind, vor allem vermisst er Albert Einstein. Der forscht in Amerika und widmet sich vielem, besonders den Frauen, jedoch nicht seinem Sohn Eduard, der in einer Züricher Heilanstalt mit seinen inneren Dämonen ringt. Max Planck schreibt mit der Schwiegertochter Nelly Gnadengesuche für Erwin; dieser entdeckt die Weite des Daseins in einer Gefängniszelle. In der Berliner Reichskanzlei träumt Adolf Hitler vor einem Gemälde. Und Eduard Einstein erkennt, was die Welt im Innersten zusammenhält, während sein Vater nichts vom Doppelspiel seiner russischen Geliebten ahnt. Steffen Schroeder erzählt von der Freundschaft zwischen Max Planck und Albert Einstein, vom Verhältnis berühmter Väter zu ihren Söhnen, von der Liebe in aufgewühlten Zeiten. Und davon, wie die Musik von Johannes Brahms alles miteinander verbindet.
Autor: Schroeder, Steffen
EAN: 9783499009310
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Rowohlt TB.
Veröffentlichungsdatum: 11.05.2024
Untertitel: Historischer Roman
Schlagworte: Biografie Deutschland; Berichte/Erinnerungen/Biografien Romanbiografie / Biografischer Roman 2. Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg; Berichte/Erinnerungen/Biografien Biografien/Erinnerungen Deutsche Literatur Physiker Deutsche Geschichte Quantenmechanik Exil Verfolgung
Größe: 192 × 125 × 23
Gewicht: 287 g