Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

'Somnium aeternitatis'

Jeremias Grau
In seinem wirkmächtigen Hauptwerk, den 'Epistulae morales ad Lucilium', benutzt der römische Philosoph Seneca innerhalb der Gattung des Briefes eine große Bandbreite von Erzähltechniken, um verschiedene Aspekte seiner Stoa-nahen Philosophie darzulegen. Zu Beginn des 17. Buches ist dies der platonisch durchdrungene und von der stoischen Philosophie wiederaufgenommene Topos der Unsterblichkeit der Seele, den Seneca literarisch anspruchsvoll in den Vergleich mit einem Traum einbettet.Der vorliegende Band bietet den ersten vollständigen philologischen Kommentar zu den Briefen 101-103 des 17. Buches des senecanischen 'Epistulariums'. Neben dem lemmatisch aufgebauten Kommentarteil illustriert ein Einführungsteil in weiterem Sinne alle im Textkorpus präsenten philosophischen Strömungen. In engerem Sinne werden mögliche Auswirkungen jener Inhalte auf den Autor Seneca selbst expliziert und dafür dessen Gesamtwerk und, wo nötig, auch andere Vorgänger einbezogen.
Autor: Grau, Jeremias
EAN: 9783825395353
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 416
Produktart: Gebunden
Verlag: Universitätsverlag Winter
Veröffentlichungsdatum: 21.11.2023
Untertitel: Ein Kommentar zu Lucii Annaei Senecae epistulae morales ad Lucilium liber XVII, 101-103
Schlagworte: Platon Lukrez Epikureismus Platonismus Römische Philosophie 1. Jahrhundert Moralphilosophie Rom Alexandria Kommentar
Größe: 242 × 165 × 28
Gewicht: 737 g