Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Traumaland

Asal Dardan
«Um unsere Gegenwart nicht zu verlieren, genügt es nicht, nur der Vergangenheit zu gedenken. Wir müssen auch die Fäden erkennen vom Dort zum Hier. Und genau das tut Asal Dardan mit schmerzlich klarem Blick.» Gabriele von Arnim«Asal Dardan entwirft eine Kartografie der Fragilen, die uns den Weg in eine neue Erinnerungsarbeit weist.» Deniz UtluDas Blut nicht wegwischen können, nicht tilgen können, dass es geflossen ist. Die Tat und damit auch die Schuld sichtbar machen, selbst wenn die Täter nie die eigene Hand erhoben haben und die Opfer unsichtbar blieben: An euren Händen klebt Blut. So begründet Asal Dardan die Notwendigkeit des Erinnerns, die Verantwortung der Nachgeborenen. In Traumaland entwirft sie eine neue Topografie Deutschlands, geht auf Spurensuche, zeigt parallele und konträre Erfahrungen in der Einwanderungsgesellschaft auf. Die Vergangenheit ragt schmerzlich in unsere Gegenwart hinein, die Naziverbrechen finden heute ein grausames Echo in rassistischen Gewalttaten, aber auch in den traumatischen Erfahrungen von Minderheiten. Wer macht die deutsche Geschichte? Wer trägt die Verantwortung für vergangene Schuld? Welche Erinnerungen werden erzählt, welche bleiben ungehört? Asal Dardan konfrontiert festgefahrene Erinnerungsdiskurse mit ihrer Suche nach Verbindungen in der Hoffnung auf ein gemeinsames Erinnern, in dem verschiedene Realitäten Platz finden.
Autor: Dardan, Asal
EAN: 9783498003487
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Gebunden
Verlag: Rowohlt, Hamburg
Veröffentlichungsdatum: 25.01.2025
Untertitel: Eine Spurensuche in deutscher Vergangenheit und Gegenwart
Schlagworte: Antidiskriminierung Rassismus Gesellschaft / gesellschaftlich Vergangenheitsbewältigung Gedächtnis Antifaschismus Hoyerswerda Dessau Deutscher Sachbuchpreis Antisemitismus Antiziganismus Hanau
Größe: 210 × 133 × 24
Gewicht: 376 g