Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Unerhörte Frauen

Henrike Lähnemann, Eva Schlotheuber
Liebe, Politik und Alltag in mittelalterlichen FrauenklösternFrauen, die im Mittelalter im Kloster lebten, waren keineswegs »unerhört« im Sinne von wirkungslos, im Gegenteil. Ihre Gemeinschaften waren oftmals mächtige Institutionen, und sie sahen sich selbst in einer höchst einflussreichen Position, da sie durch ihre Lebensform wie niemand sonst das Ohr des »höchsten Königs« hatten. Dass Gott sie erhörte, war auch die Überzeugung der mittelalterlichen Gesellschaft und verlieh den geistlichen Frauen einen besonderen Status, der sich nicht nur politisch, wirtschaftlich und kulturell manifestierte, sondern es ihnen auch erlaubte, unerhört wirksam zu werden. Warum wissen wir heute so wenig über das Leben im mittelalterlichen Frauenkloster? Weil die Forschung bislang fast ausschließlich auf männliche Autoren zurückgreifen konnte. In »Unerhörte Frauen« aber kommen die Nonnen erstmals selbst zu Wort: Aus ihren Tagebüchern und Briefen erfahren wir, wie die Frauen dachten, glaubten und liebten. Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber geben einen faszinierenden Einblick in das Leben in Klausur - damals wie heute eine Option für Frauen, die Unerhörtes leisten.
Autor: Lähnemann, Henrike Schlotheuber, Eva
EAN: 9783549100370
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Gebunden
Verlag: Propyläen
Veröffentlichungsdatum: 26.05.2023
Untertitel: Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter | Ein faszinierender Einblick in das Leben im Frauenkloster
Schlagworte: Klausur Mittelalter; Religion Frauengeschichte; Berichte/Erinnerungen/Biografien Mittelalter Briefe Bischof Benediktinerinnen Gemeinschaft Gebet Nonne Äbtissin Latein Bibel Liturgie Klostergarten Bildung Handschrift
Größe: 212 × 134 × 30
Gewicht: 346 g