Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das 'Dritte Reich' und die Musik

Mehr noch als die Bildende Kunst diente die Musik den Nationalsozialisten als Werkzeug zur Verfolgung ihrer ideologischen Ziele. Sie wurde als Propagandainstrument und als pädagogisches Mittel benutzt und für eine agitatorische Kulturpolitik vereinnahmt. Auf der einen Seite pflegte man einen obskuren Genie-Kult um Wagner, Beethoven und Bruckner, auf der anderen Seite wurden zeitgenössische Musiktendenzen angeprangert. Letzteres gipfelte in der berüchtigten Ausstellung"Entartete Musik"1938 in Düsseldorf sowie in der Verfolgung und Vertreibung jüdischer Musiker. In diesem Buch werden in Beiträgen namhafter Autoren folgende brisante Themen erörtert: der ideologisch verbrämte Rückgriff auf das deutsche Musikerbe und die gleichzeitige Weiterentwicklung der modernen Musik; die Rolle der Musik und bedeutender Musiker in der Kulturpolitik, in den staatlichen Institutionen und im Unterricht; die Aufgabe der Musik in der nationalsozialistischen Propaganda; Musiker im Exil und die Funktion der Musik in den Konzentrationslagern. Zahlreiche zeitgenössische Fotografien, Skizzen, Modelle und Dokumente sowie ein Anhang u. a. mit einer ausführlichen Chronologie komplettieren diesen ebenso eindrucksvollen wie informativen Band.
EAN: 9783894793319
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 204
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nicolai Berlin
Untertitel: Zur Ausstellung im Schloss Neuhardenberg 2006. Hrsg. v. d. Stiftung Schloss Neuhardenberg in Verb. mit d. Cite de la musique, Paris
Schlagworte: Drittes Reich / 3. Reich, Musik Schloß Neuhardenberg
Größe: 225
Gewicht: 688 g