Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hans-Hendrik Grimmling

Christoph Tannert, Annegret Laabs
Hans-Hendrik Grimmling (*1947 in Zwenkau near Leipzig) is one of the most important painters of his generation in Germany, an initiator of the legendary First Leipzig Autumn Salon in 1984, regarded as a milestone exhibition in non-conformist GDR art. For more than 40 years, he has been painting at the fringes of abstraction. He is preoccupied with the experience of letting go, detaching himself from the figurative and the narrative, from East German identity, thus breaking away from predetermined physical forms. Grimmling visualizes his prime concern: the drama, the struggle, and the tragedy of human existence. Large areas, wide swaths and interlinked bands of black stretch across the canvas. The colour black prevails, becoming intoxicating and, for two decades now, the painter's only visual content. This publication is the first monographic work to present Grimmling's complete oeuvre. Look inside Retrospective of a non-conformist GDR artist An overview with works from five decades Exhibition: Kunstmuseum Magdeburg. Kloster Unser Lieben Frauen, 14.09.2014 to 08.02.2025, book launch in January 2025 Hans-Hendrik Grimmling (*1947 in Zwenkau bei Leipzig) ist einer der wichtigsten Maler seiner Generation in Deutschland und war Mitinitiator des legendären 1. Leipziger Herbstsalons 1984, einer Ausstellung, die als Meilenstein der unangepassten DDR-Kunst gilt. Seit mehr als 40 Jahren bewegt sich seine Malerei an den Rändern der Abstraktion. Ihn beschäftigt die Erfahrung des Loslassens, des Lösens von der Figur, vom Narrativ, von der ostdeutschen Identität, das Ausbrechen aus den vorbestimmten Formen des Körperlichen. Grimmling visualisiert sein Thema: das menschliche Drama der Existenz, den Kampf, die Tragödie. Große Flächen, weite Schwünge und ineinander verkettete Bänder ziehen sich als schwarze Bahnen über die Leinwand. Das Schwarz setzt sich durch, wird zum Rausch und über zwei Jahrzehnte hinweg zum einzigen Bildinhalt. Die vorliegende Publikation ist die erste Monografie, die das Gesamtwerk des Malers vorstellt. Blick ins Buch Retrospektive eines unangepassten DDR-Künstlers: ein Überblick mit Werken aus fünf Jahrzehnten Ausstellung: Kunstmuseum Magdeburg. Kloster Unser Lieben Frauen, 14.09.2014 bis 08.02.2025, Buchvorstellung im Januar 2025
Autor: Tannert, Christoph Laabs, Annegret
EAN: 9783422802964
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 132
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Laabs, Annegret
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Veröffentlichungsdatum: 13.02.2025
Untertitel: Malerei von 1978 bis 2024 / Paintings from 1978 to 2024
Schlagworte: Malerei 21. Jahrhundert Abstrakte Kunst 1. Leipziger Herbstsalon Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg Zeitgenössische Kunst Gegenwartskunst
Größe: 293 × 246 × 20
Gewicht: 1212 g