Organisatorische und bauliche Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen körperlich und sensorisch behinderter Menschen in Hochhäusern und öffentlichen Gebäuden mit hoher Benutzerfrequenz. Abschlussbericht
Sind Bewohner oder andere Nutzer eines Gebäudes in ihren sensorischen, kognitiven oder motorischen Fähigkeiten eingeschränkt, können bei einem Notfall vielfältige Probleme entstehen. Bereits die Wahrnehmung oder die Auslösung eines Alarms kann bei bestimmten Personengruppen ohne besondere Systeme nicht erfolgen. Bei bestimmten Schadensereignissen stehen Systeme, die im Normalfall der barrierefreien Zugänglichkeit dienen, evtl. nicht zur Verfügung (z. B. Aufzüge im Brandfall) und erfordern somit alternative Rettungswege oder -maßnahmen. Fehlen diese, kann sich sie Suche nach einem geeigneten Fluchtweg oder Schutzraum lebensbedrohend darstellen. Vor diesem Hintergrund wurden durch das Forschungsvorhaben Anforderungen und Lösungsansätze für die Bewältigung von Notsituationen von Menschen mit Behinderungen untersucht. Dabei wurden ebenso die Anforderungen aller "übrigen, normalen" Nutzer sowie wirtschaftliche und gestalterische Gesichtspunkte berücksichtigt.
Autor: | Boenke, Dirk Grossmann, Helmut Michels, Karin |
---|---|
EAN: | 9783816786436 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 288 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Fraunhofer IRB Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 31.01.2012 |
Schlagworte: | Barrierefreies Bauen Evakuierung Hochhaus Notfall / Notfälle Öffentliche Bauten Behinderung / Behinderte / Beeinträchtigung |
Größe: | 300 |
Gewicht: | 750 g |