Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit

Produktivität ist ein Schlüsselbegriff für die moderne, ökonomisch orientierte Leistungsgesellschaft. Vorstellungen von Fortschritt, Zuwachs, Wettbewerb und Expansion sind mit ihm ebenso unlösbar verknüpft, wie ihm zugleich ein spezifisches Verständnis von Arbeit als ethisch hochrangige, geistige oder körperliche Tätigkeit zugrunde liegt. Das war nicht immer so, doch ist die historische Dimension des Konzepts "Produktivität" in Vergessenheit geraten. Ihr widmen sich die Beiträge in diesem Band, die im Rahmen der zweiten interdisziplinären Tagung des Arbeitskreises "ARGUS ¿ Brüche und Kontinuitäten. Vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit" entstanden sind. Als heuristisches Instrument zur Erforschung von Entstehungsprozessen geistiger wie materieller Kulturgüter in der Vormoderne wird hier der Begriff "Produktivität" durch innovative Fragestellungen in seiner historischen Dimension erkennbar.
EAN: 9783050043333
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 404
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Heß, Gilbert Laude, Corinna
Verlag: Mercury Learning and Information de Gruyter, Walter, GmbH
Veröffentlichungsdatum: 03.03.2008
Schlagworte: Germanistik / Mediävistik Mediävistik Mittelalter / Mediävistik Produktivität Wirtschaftsgeschichte
Größe: 28 × 175 × 246
Gewicht: 862 g