Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Jugendwerkhöfe im Erziehungssystem der DDR

Kathi Klöpfel
Erziehung und Bildung waren von entscheidender ideologischer Bedeutung in der DDR. Aus der heranwachsenden Generation sollten 'sozialistische Persönlichkeiten' werden, die die Zukunft ihres Staates gestalteten. Wenn diese Entwicklung jedoch nicht so verlief, wie erwünscht, griff die Jugendhilfe ein. Im staatlichen Auftrag steuerten die Fachkräfte in den Einrichtungen der Jugendhilfe die Entwicklung von Kindern von klein auf. Als Inbegriff der repressiven Pädagogik gilt der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau, die dort angewandten Erziehungsmethoden gelten mittlerweile als menschenrechtsverletzend. Kathi Klöpfel beleuchtet in ihrem Buch das Erziehungssystem der DDR von der Krippe über den Kindergarten hin zur Jugendhilfe. Der Fokus liegt dabei auf der Fragestellung, inwieweit autoritäre und repressive Erziehungsmethoden praktiziert wurden und eine Auseinandersetzung des pädagogischen Personals damit stattfand. Heimerziehung, besonders in den Spezialheimen der Jugendhilfe, wird dabei schwerpunktmäßig untersucht. Abschließend werden deutsche und europäische Parallelen aufgezeigt.
Autor: Klöpfel, Kathi
EAN: 9783639360080
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: VDM Verlag Dr. Müller
Untertitel: Die Rolle repressiver Pädagogik in Erziehung und Jugendhilfe
Schlagworte: Jugendhilfe Jugendwerkhof Kindergarten Kollektiverziehung Umerziehung / Reeducation
Größe: 9 × 150 × 220
Gewicht: 219 g