Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie die Hecke in die Stadt kommt

Rupert Doblhammer
Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Umweltpreis der Stadt Wien 2000. Warum gibt es Hecken in den Straßen und Plätzen der Stadt Wien? In welcher Zeit kamen die ersten Hecken in den städtischen Freiraum? Wofür werden Hecken im öffentlichen Freiraum verwendet? Was bewirken Hecken in den städtischen Freiräumen, die unser alltägliches Leben in der Stadt maßgeblich prägen? Wie haben städtische Freiräume früher ausgesehen und sind die traditionellen gärtnerischen Mittel für den privaten Freiraum Garten übertragbar auf den öffentlichen Raum? Vom Wirtschaften zum Pflegen - oder wie hängt unsere städtische Grünflächen-Pflege mit dem bäuerlichen Wirtschaften zusammen?
Autor: Doblhammer, Rupert
EAN: 9783631397008
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 250
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Ein freiraum- und landschaftsplanerischer Beitrag zur Geschichte des städtischen Gartenwesens am Beispiel der Stadt Wien
Schlagworte: Hecke Landschaftsplanung Stadt Stadtplanung Wien
Größe: 148 × 210
Gewicht: 350 g