Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sagen wir mal so!

Winfried Palmowski
Sprache hat mehrere Funktionen: Zum einen den Sachaspekt, die Selbstoffenbarung, den Appell an den Anderen und die Beziehungsaussage (Friedemann Schulz von Thun). Zum anderen das Sprechen über Sprache (die Metakommunikation) sowie die Sprache als ästhetisches Ausdrucksmittel, wie sie in der Literatur oder in Gedichten Verwendung findet (Roman Jakobson). Laurent Binet erfindet in seinem Krimi "Die siebte Sprachfunktion" die Wirkung der Sprache als Geheimnis, Andeutung, Mythos, Doppeldeutigkeit oder das Verborgene. In diesem Buch soll es um eine weitere - vielleicht die wichtigste - Funktion gehen, die formative Funktion von Sprache. Damit ist gemeint, dass Sprache das Mittel und das Werkzeug ist, mit dem wir - kulturabhängig - unsere Wirklichkeitsvorstellungen über die Welt und über uns konstruieren und fortschreiben. Wenn Sprache aber nicht nur das Medium ist, mit dem wir Wirklichkeit abbilden (Sprache ist informativ), sondern auch die Grundlage unseres Denkens und unserer Wirklichkeiten, dann kann ihre Bedeutung, insbesondere in den Bereichen Pädagogik, Diagnostik und Beratung, kaum unterschätzt werden. Dies zu zeigen ist das Anliegen dieses Buches.
Autor: Palmowski, Winfried
EAN: 9783808008140
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 144
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag modernes Lernen
Veröffentlichungsdatum: 28.12.2017
Untertitel: Formative Sprache in der systemischen Pädagogik, Diagnostik und Beratung
Schlagworte: Metakommunikation Systemische Beratung Systemische Pädagogik Systemische Therapie
Größe: 9 × 151 × 230
Gewicht: 331 g