Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schutz virtualisierter räumlicher Privatsphäre

Christine Untch
»Protecting Virtualised Spatial Privacy. Limitations to Prosecution in the Smart Home«: Although technological progress is constantly leading to new investigative possibilities, the Code of Criminal Procedure contains limited provisions on how to deal with these »new« ways of gaining knowledge. It is often uncertain which data may be accessed from which location based on which authorisation. Using the example of Smart Home technology, the author examines the existing criminal procedural »data access system« from an IT forensic, constitutional and criminal procedural perspective. Obwohl die Datenerhebung und -verwertung immer bedeutsamer wird und der unaufhaltsame technische Fortschritt beständig zu neuen Ermittlungsmöglichkeiten führt, finden sich in der deutschen Strafprozessordnung nur vereinzelt Regelungen dazu, wie mit diesen »neuen« Erkenntnismöglichkeiten umzugehen ist. Nicht selten ist unklar, mit welcher Befugnis auf welche Daten von welchem Ort aus zugegriffen werden darf. Am Beispiel der Smart Home-Technologie untersucht die Autorin das bestehende strafprozessuale »Datenzugriffssystem« aus IT-forensischer, verfassungsrechtlicher und strafprozessualer Perspektive. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass zur Gewährleistung des verfassungsrechtlich gebotenen Schutzniveaus eine umfassende Reform der strafprozessualen Datenzugriffsbefugnisse erforderlich ist. Um der Bedeutung der räumlichen Privatsphäre auch im Zeitalter des Smart Home gerecht zu werden, plädiert sie für die Schaffung eines angemessenen Schutzes der virtualisierten räumlichen Privatsphäre.
Autor: Untch, Christine
EAN: 9783428194889
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 469
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Duncker & Humblot
Untertitel: Grenzen zulässiger Strafverfolgung im Smart Home
Schlagworte: Smart Home Online-Durchsuchung Beschlagnahme
Größe: 236 × 158 × 24
Gewicht: 705 g