Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wien 1900

Christian Brandstätter, Daniela Gregori, Rainer Metzger
Warum wurde ausgerechnet Wien zwischen 1897 und 1918 zu einem "Kristallisationspunkt der Moderne"? Warum entstanden so viele Ideen, die für das 20. Jahrhundert maßgebend wurden, in dieser Stadt? Wien war der melting pot des Alten Europa, der magnetische Anziehungspunkt für die alten und kommenden Eliten. Und gerade Wiens "multi-kulturelle" Vielfalt war Voraussetzung für die außergewöhnlichen kulturellen Leistungen. In Wien existierten vielfältige, gegensätzliche Kulturen neben-, mit- und gegeneinander: der Ringstraßenstil neben "Gesamtkunstwerk-Gedanken" um Secession und Wiener Werkstätte (Klimt, Hoffmann und Moser) und deren Gegnern und Überwindern (Kokoschka, Schönberg, Loos).Das Buch-Gesamtkunstwerk entfaltet eine einzigartige Zusammenschau dieser Zeitenwende. Zahlreiche Ikonen sowie bislang unveröffentlichte Fotografien zeigen die Höhepunkte in Malerei und Grafik, Kunsthandwerk und Architektur. Aber auch Buchkunst und Design, Mode und Fotografie.
Autor: Brandstätter, Christian Gregori, Daniela Metzger, Rainer
EAN: 9783710601095
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 544
Produktart: Gebunden
Verlag: Brandstätter
Veröffentlichungsdatum: 12.11.2018
Untertitel: Kunst Design Architektur Mode
Schlagworte: 1900, Kunst Wiener Secession (Künstlervereinigung) Wiener Werkstätte
Größe: 51 × 246 × 316
Gewicht: 3628 g