Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der christliche Metacode im Spätrealismus

Anne-Kathrin Gitter
Warum noch Dantes Divina Commedia, Summa des Mittelalters und katholisch-christliches Heilsepos, in einem sich als vollständig säkularisiert begreifenden Literatursystem? Die Studie zeigt, wie die Autoren des Spätrealismus die fragmentarische Aneignung von Dantes Werk und die säkulare Replik auf diesen in den Vordergrund stellen. Der Rekurs auf Dante avanciert zum Spiel mit scholastischen Utopien und zum Metacode einer sich selbst verzehrenden bürgerlichen Gesellschaft. Mit gleichzeitigem Bezug auf außerliterarische Wissenssysteme legt das Buch die ungebrochene Produktivität der dantesk-christlichen Raumdarstellungen und die poetisch-realistische Nacherzählung der grenzüberschreitenden Lebenswanderung durch die drei Jenseitsreiche offen.
Autor: Gitter, Anne-Kathrin
EAN: 9783968219127
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 385
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Rombach Wissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 28.02.2023
Untertitel: Die produktive Rezeption von Dante Alighieris Divina Commedia bei Conrad Ferdinand Meyer, Wilhelm Raabe und Ferdinand von Saar
Schlagworte: Dante Alighieri Fegefeuer Jenseits Realismus Gründerzeit Italien Nation Nationalismus Denkmal Prosa Epos Katholizismus Protestantismus Säkularisierung Paradies Weltgericht Hölle Unterwelt 19. Jahrhundert Intertextualität
Größe: 240 × 153 × 25
Gewicht: 543 g