Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mittelalterliche Wissensspeicher

Aus dem Blickwinkel sowohl der Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte als auch der Religionswissenschaft wird jenes im Mittelalter verbreitete 'Heilswissen' beleuchtet, das als Teil einer öffentlichen Meinungsbildung in folgenden drei zentralen Bereichen auch für schriftunkundige Menschen für existenzielle Orientierung sorgte: Schöpfung, Lebensführung und Endzeit. Aufbauend auf einer gleichnamigen interdisziplinären Ringvorlesung, die im Sommersemester 2007 an der Universität Graz stattfand, verdeutlichen die AutorInnen am Beispiel literarischer und religiöser Texte, beredter Artefakte der Bildenden Kunst sowie anhand weit verbreiteter Geschichtsquellen und -vorstellungen die sinnfällige Vernetztheit und die kollektive - oft bis heute lebendig gebliebene! - Erinnerungskraft einstiger Naturkonzepte, Märtyrerlegenden und Endzeitvisionen.
EAN: 9783631574645
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Hofmeister, Wernfried
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Interdisziplinäre Studien zur Verbreitung ausgewählten 'Orientierungswissens' im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit und Illiteratheit- Unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter
Schlagworte: Endzeit Gelehrsamkeit Mittelalter Winter
Größe: 210 × 148 × 11
Gewicht: 251 g