Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Labor is not a Commodity!

Philipp Reick
Diesseits wie jenseits des Atlantiks interpretierten Arbeiter die ungezügelte Macht des freien Marktes als eine Bedrohung für ihr Verständnis von Autonomie und Teilhabe. Widerstand gegen die "Kommodifizierung der fiktiven Ware Arbeit" war wesentlich im Kampf für politische, soziale und ökonomische Rechte. Am Beispiel der Bewegung zur Verkürzung des Arbeitstags im mittleren 19. Jh. kann Philipp Reick zeigen, dass weder die US-amerikanische Arbeiterbewegung als Abweichung von einer vermeintlichen Norm gelten noch die deutsche Arbeiterbewegung als Verkörperung dieser Norm verstanden werden kann.
Autor: Reick, Philipp
EAN: 9783593506272
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 237
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Campus Verlag University of Chicago Press
Untertitel: The Movement to Shorten the Workday in Late Nineteenth-Century Berlin and New York
Schlagworte: Amerika Arbeiter Arbeiterbewegung Arbeitskampf Arbeitsschutz Arbeitszeitverkürzung Autonomie Berlin Deutschland Großstadt Mitbestimmung New York Proletariat Sozialdemokratie Soziologie Streik Teilhabe USA
Größe: 15 × 142 × 217
Gewicht: 306 g