Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Harzer Eisenkunstguss im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert wird oft als das Jahrhundert des Eisens bezeichnet. Die Bedeutung dieses Materials äußerte sich nicht nur in der Ingenieurskunst, die in den großen Bahnhöfen oder dem gusseisernen Dachstuhl des zu Ende gebauten Kölner Doms großartige Resultate zeigte, sondern auch politisch in Bismarcks Blut-und-Eisen-Diktum als Voraussetzung für die Reichseinigung. Mit dem von Schinkel gestalteten Eisernen Kreuz wurde das Metall zu einem geradezu patriotischen Symbol stilisiert. Nebenher eroberte es in Form verschiedenster Gebrauchsgegenstände - angefangen vom Briefbeschwerer über den patriotischen Teller bis hin zu Abgüssen antiker Plastiken - sämtliche Lebensbereiche der Menschen. Bisher stand meist der preußische Kunstguss im Fokus, wenn es um die künstlerische Verarbeitung von Eisen ging. Mit diesem Band soll darauf hingewiesen werden, dass der Harz seinerzeit eines der wichtigsten Zentren des Eisenkunstgusses in Deutschland war.
EAN: 9783867321167
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 250
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Juranek, Christian Marbach, Wilhelm
Verlag: Böttcher, Frank, Dr. Lukas Verlag
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2025
Schlagworte: Deutschland Eisen Geschichte Historie Harz Betriebslehre / Industriebetriebslehre Industriebetriebslehre Cultural Studies Kulturwissenschaften Wissenschaft / Kulturwissenschaften Neunzehntes Jahrhundert
Größe: 170 × 240