Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Bindungswirkung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Dieter Kilian
Mit der zunehmenden Zahl der vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gefällten Urteile hat die Frage nach deren rechtlichen Wirkungen größere Bedeutung erlangt. Ausgehend von den unterschiedlichen Arten der vom Gerichtshof gefällten Entscheidungen, untersucht die vorliegende Studie die Bindungswirkung dieser Entscheidungen. Dabei wird zwischen der Bindung der Staaten und der Bindung der nationalen Gerichte unterschieden. Es wird untersucht, ob und inwieweit die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Rechtskraft erwachsen und ob ihnen über die traditionellen Grenzen der Rechtskraft hinausgehende Wirkungen zukommen. Wichtige Erkenntnisquellen sind neben den eigenen Entscheidungen des Gerichtshofs die Entstehungsgeschichte der Konvention und die Entscheidungen anderer internationaler Gerichte.
Autor: Kilian, Dieter
EAN: 9783631466254
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 219
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: auf die nationalen Gerichte der Mitgliedsstaaten der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950. Dissertationsschrift
Schlagworte: 1950 Konvention November
Größe: 148 × 210
Gewicht: 295 g