Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Märkli

The void and limits have always been central themes in Peter Märkli's teaching as professor for architecture and construction at ETH Zurich. The design tasks he has developed encourage students to formulate a notion of life depicted in architectural structures. The articulation of the void, the external space, plays a role that is as essential as the expression of the façade, the design of the limit separating outside and inside. With this publication and an exhibition, the architecture department says farewell to Peter Märkli, who will be ending his teaching at ETH in 2015. A selection of around 110 student projects created during his professorship, documents from his teaching, and a conversation illustrate some of Märkli's interests and views. Leere und Grenze sind zentrale Themen der Lehre Peter Märklis als Professor für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich. Die Entwurfsaufgaben fordern dazu auf, eine Vorstellung vom Leben zu formulieren, die sich in den baulichen Strukturen abbildet. Die Artikulation der Leere, der Aussenräume, spielt dabei eine ebenso wesentliche Rolle wie der Ausdruck der Fassade, die Gestaltung der Grenze zwischen Aussen und Innen. Mit dieser Publikation und einer Ausstellung verabschiedet das Departement Architektur Peter Märkli, der 2015 seine Tätigkeit an der ETH beendet HAT. Eine Auswahl von rund 110 studentischen Projekten, die seit 2002 an seiner Professur entstanden sind, Dokumente zu Lehrveranstaltungen sowie ein Gespräch machen Märklis Anliegen und Haltung anschaulich.
EAN: 9783856763527
Sprache: Englisch Deutsch
Seitenzahl: 356
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Imoberdorf, Chantal
Verlag: gta Verlag
Veröffentlichungsdatum: 24.02.2016
Untertitel: Professur für Architektur an der ETH Zürich 2002-2015 Themen / Semesterarbeiten Texte / Gespräch
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Architektur ETH Zürich Märkli, Peter Peter
Größe: 27 × 230 × 297
Gewicht: 1500 g