Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Anwendung des Allgemeinen Landrechts in der richterlichen Praxis

Joachim Steinbeck
Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten erlangte 1794 Gesetzeskraft und löste das bis dahin geltende gemeine Recht ab, welches die Grundlage richterlicher Entscheidungsfindung bildete. Mit der Kodifikation sollte die rechtschöpferische Tätigkeit der Richter unter dem gemeinen Recht einer primär subsumierenden Urteilsfindung und damit einem strengen Gesetzesabsolutismus weichen. Diese Arbeit untersucht, inwieweit die Gesetzesvorgaben von der Richterschaft umgesetzt wurden. Hierzu wurden sämtliche Urteile des Oberappellationssenats des preußischen Kammergerichts in der Zeit von 1794 bis 1803 untersucht und ausgewertet. Das chronologische Urteilsregister bietet Einblicke in die bislang unbekannte Wirklichkeit der Rechtsprechung zum ALR.
Autor: Steinbeck, Joachim
EAN: 9783631502426
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1006
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Eckert, Roswitha
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Sentenzen des Oberappellationssenats des preußischen Kammergerichts von 1794 bis 1803- Teil 1 und 2
Schlagworte: 1803 Berlin Praxis Preußen Sentenzen
Größe: 148 × 210
Gewicht: 1350 g