Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie ich lernte, aufmüpfig zu sein

Sigrid Metz-Göckel
In this book, Sigrid Metz-Göckel, women's and gender researcher, university didactician and educational researcher, looks back on her life: on her upbringing as a war child surrounded by strong, intelligent women and her resulting trust in the power of networking and solidarity, on her school experience as an outsider and her sociology studies at the Frankfurt Institute, up to her appointment as professor at the TU Dortmund University in the early 1970s. Since then, she has campaigned for a fairredistribution of resources and the advancement of other women. She was one of the founders of women's studies and, as a border-crosser between science and politics, balanced her way through numerous committees and projects - tough in the matter and friendly in contact, in short: rebellious. Her biography culminates in Sigrid Metz-Göckel's legacy, which forms the framework of this story: her foundation "Aufmüpfige Frauen" (defiant women). In diesem Buch blickt Sigrid Metz-Göckel, Frauen- und Geschlechterforscherin der ersten Stunde, Hochschuldidaktikerin und Bildungsforscherin, auf ihren Lebensweg zurück. Auf ihr Aufwachsen als Kriegskind inmitten starker, kluger Frauen und ihr darauf fußendes Vertrauen in die Kraft des Vernetzens und der Solidarität. Auf ihre Schulerfahrung als Außenseiterin und ihr Soziologiestudium am Frankfurter Institut, bis zu ihrer Berufung zur Professorin an der TU Dortmund Anfang der Siebziger Jahre. Seither setzte sie sich für eine gerechte Umverteilung von Ressourcen und die Förderung anderer Frauen ein. Sie begründete die Frauenforschung mit und balancierte als Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und Politik durch zahlreiche Gremien und Projekte - hart in der Sache und freundlich im Kontakt, kurzum: aufmüpfig. Ihre Biografie mündet in das Vermächtnis Sigrid Metz-Göckels, das den Rahmen dieser Geschichte bildet: ihre Stiftung Aufmüpfige Frauen.
Autor: Metz-Göckel, Sigrid
EAN: 9783847431343
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 105
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Barbara Budrich
Veröffentlichungsdatum: 14.04.2025
Untertitel: Lebensrückblick einer Pionierin der Frauen- und Geschlechterforschung
Schlagworte: Frauenforschung Biografie Feminismus Gleichberechtigung Schlesien
Größe: 9 × 148 × 210
Gewicht: 168 g