Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geliebter Feind - gehasster Freund

Die Begriffe Antisemitismus und Philosemitismus tauchen erstmals im Kontext des so genannten Antisemitismusstreits zu Beginn der 1880er-Jahre auf. Philosemitisch als Gegensatz zu antisemitisch gebildet umschreibt eine eher judenfreundliche Haltung, die sowohl wertneutral-beschreibend als auch polemisch, wenn nicht gar denunziatorisch gemeint sein kann. Das Substantiv Philosemitismus wurde offenbar von deutschen Antisemiten geprägt,die es gegen den Linksliberalismus verwendeten, der in ihren Augen das Sprachrohr des jüdischen Großbürgertums war. Im Gegensatz zum Antisemitismus ist der Philosemitismus als Gesamtphänomen noch wenig erforscht. Der Band enthält vierunddreißig Beiträge vonWissenschaftlern verschiedener Fachgebiete, die sich mit Teilaspekten des Philosemitismus beschäftigt haben. Deren Einzelergebnisse ermöglichen eine Gesamtschau des Phänomens, das auch für ein breiteres Publikum interessant ist.
EAN: 9783866503342
Sprache: Englisch Deutsch
Seitenzahl: 752
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Diekmann, Irene A. Kotowski, Elke-Vera
Verlag: Verlag für Berlin-Brandenburg
Veröffentlichungsdatum: 13.03.2009
Untertitel: Antisemitismus und Philosemitismus in Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag für Julius H. Schoeps. Mit Beitr. in engl. Sprache
Schlagworte: Antisemitismus Festschriften (Geschichte) Philosemitismus Schoeps, Julius H.
Größe: 230
Gewicht: 1166 g