Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Krise der bürgerlichen Subjektivität im Roman der dreißiger und vierziger Jahre

Dirk Jürgens
Der Roman, die repräsentative Gattung des Bürgertums, wurde im 20. Jahrhundert in seiner traditionellen Form in Frage gestellt. Während Texte wie Musils Mann ohne Eigenschaften , Brochs Tod des Vergil oder Thomas Manns Doktor Faustus die Widersprüchlichkeit bürgerlicher Subjektivität im Zeitalter der Weltkriege, des Nationalsozialismus und der Shoah reflektieren, gehört Hesses Glasperlenspiel zu jenen Werken, die selbst Ausdruck der Krise sind. Der meist als utopischer Gegenentwurf zum totalitären Regime gedeutete Roman erhebt gegen den Machtanspruch der Faschisten einen Machtanspruch der Intellektuellen. Er ist damit Ausdruck jener Nähe von deutscher 'Innerlichkeit' und bürgerlichem Herrschaftsdenken, die bis in die postmoderne Gegenwart hinein wirksam ist.
Autor: Jürgens, Dirk
EAN: 9783631520925
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Dargestellt am Beispiel von Hermann Hesses "Glasperlenspiel". Dissertationsschrift
Schlagworte: Exilliteratur Hesse, Hermann Innere Emigration Jünger, Ernst Konservativismus Krise Mann, Thomas Nietzsche, Friedrich Subjektivität Utopie 30er
Größe: 148 × 210
Gewicht: 460 g