Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geschichte der Lüge

Jacques Derrida
Anhand der Möglichkeit der Selbstlüge oder Selbsttäuschung dekonstruiert Jacques Derrida in diesem Buch die Unterscheidung zwischen Lüge und Irrtum, wie sie in den großen Texten der metaphysischen Tradition (Platon, Augustinus und andere) getroffen wurde.Ein einheitlicher und zuverlässiger Begriff der Lüge, der sich durch unsere sogenannte abendländische (jüdisch, griechisch, römisch, christlich, islamisch geprägte) Tradition zieht, müsste nicht nur einer theoretischen Historizität Rechnung tragen, um ihn von anderen Begriffen in anderen Geschichten und Kulturen zu unterscheiden. Auch die Annahme einer praktischen, sozialen, politischen, rechtlichen und technischen Historizität, die ihn umgeformt und sogar Brüche im Inneren unserer Tradition verursacht hat, gilt es zu untersuchen.Derrida geht der Frage nach, ob man überhaupt zwischen einer Historie des Begriffs der Lüge, einer Geschichte der Lüge - also aller Ereignisse, die der Lüge widerfahren oder aufgrund der Lüge passiert sind - und einer wahren Geschichte, welche die Erzählung (Historie, historia rerum gestarum) dieser Lügen oder der Lüge im Allgemeinen strukturiert, unterscheiden kann. Er fragt, wie man eine Geschichte der Lüge erzählen kann, ohne selbst zu lügen.
Autor: Derrida, Jacques
EAN: 9783709201756
Sprache: Französisch Deutsch
Seitenzahl: 104
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Engelmann, Peter
Verlag: Passagen Verlag
Veröffentlichungsdatum: 29.10.2015
Untertitel: Prolegomena
Schlagworte: Begriffsgeschichte Geschichte / Historie Lüge Metaphysik
Größe: 8 × 122 × 208
Gewicht: 191 g
Übersetzer: Tessmann, Noe