Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Theatralität und Öffentlichkeit

Alexander Pleschka
Die Studie begründet, warum die späte Dramatik Friedrich Schillers in Folge der Rezeption der Ästhetiken Kants und Diderots und als Reaktion auf die Französische Revolution einen Publikums- und Öffentlichkeitsbegriff impliziert, der eine große Affinität zu dem der französischen Tragödie aufweist. Dabei wird dargelegt, wie in den Dramaturgien der französischen Klassik, der des bürgerlichen Trauerspiels und der des Schillerschen Spätwerks das Verhältnis zwischen Szene und Publikum verstanden wird und welche Öffentlichkeitsform dem jeweiligen Publikumsbegriff zugrunde liegt. Die erste Fragestellung, die sich dem Verhältnis von Szene und Publikum widmet, behandelt unter dem Begriff des Tableaus eine ästhetische, die zweite, die der durch das Publikum gegebenen Öffentlichkeit nachgeht, eine politische Problematik. Unter Berücksichtigung beider Teilaspekte lässt sich die Affinität der Schillerschen Spätdramatik zur tragédie classique begründen. Dabei werden beide Momente, der ästhetische und der politische, auf dasselbe in den Dramen implizierte Theatralitätsverständnis zurückgeführt. Sie lassen sich mithin beide aus einem gleich gearteten Verhältnis des Theaterpublikums zur Dramenfiktion herleiten.
Autor: Pleschka, Alexander
EAN: 9783110272079
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 276
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter de Gruyter, Walter, GmbH
Veröffentlichungsdatum: 15.11.2012
Untertitel: Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik
Schlagworte: Klassik (Literatur) Literaturwissenschaft Schiller, Friedrich von Drama / Tragödie Tragödie - Trauerspiel Trauerspiel
Größe: 21 × 160 × 236
Gewicht: 570 g