Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Methode und Wahnsinn

Norman G. Finkelstein
In den vergangenen sieben Jahren hat die israelische Armee den Gaza-Streifen dreimal angegriffen. »Operation Gegossenes Blei« (2008/2009), »Operation Säule der Verteidigung« (2012) und »Operation Fels in der Brandung« (2014) kosteten fast viertausend Palästinensern das Leben, Tausende wurden schwer verletzt. Der Gaza-Streifen ist bis heute ein Trümmerfeld, und die UN erklärte, spätestens 2020 sei dieses größte Freiluftgefängnis des Planeten unbewohnbar.Die von der internationalen Gemeinschaft und der EU versprochenen Hilfsgelder für den Wiederaufbau und die notwendige Versorgung der BewohnerInnen des Gaza-Streifens blieben bis heute aus. Norman Finkelstein untersucht in seinem jüngsten Buch die Methodik israelischer Politik in Bezug auf Gaza und das Westjordanland und weist detailliert nach, dass die Angriffe nicht der Selbstverteidigung des Staates Israel dienten, sondern Bausteine einer strategischen Planung zur Zerstörung Gazas und der Verhinderung eines souveränen Staates Palästina sind. Die von der UN seit Jahrzehnten eingeforderte Zwei-Staaten-Lösung wird dadurch zur Fiktion. Belohnt wird die Politik Israels am Ende des Jahres 2015 mit nahezu einer Verdopplung amerikanischer Militärhilfe für Benjamin Netanjahus Regierung. Insoweit ist Finkelsteins Verweis auf Shakespeares Hamlet »Ist es Wahnsinn, so hat es doch Methode« die treffende Beschreibung der politischen Realität.
Autor: Finkelstein, Norman G.
EAN: 9783944233628
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Galerie der abseitigen Künste
Veröffentlichungsdatum: 22.03.2016
Untertitel: Die Hintergründe der israelischen Angriffe auf Gaza
Schlagworte: Gaza-Streifen Israel; Politik/Zeitgesch. Palästina; Politik/Zeitgeschichte
Größe: 7 × 155 × 220
Gewicht: 270 g
Übersetzer: Hackmann-Mahajan, Maren