Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kognitive Repräsentationen von Körper und Krankheit

Simone Zobrist
Opiatabhängige setzen den Suchtmittelkonsum, trotz des Wissens um die Schädigung ihres Körpers, fort. Um dieses Verhalten besser zu verstehen wurden implizite kognitive Repräsentationen von Körperteilen und Krankheiten bei Methadonsubstituierten(MS) untersucht. Es fand eine Evaluation auf Störungsspezifität statt. Die Wichtigkeit eines Organs für die Lebenserhaltung des Gesamtorganismus dominierte die kognitiven Repräsentationen des Körpers. Krankheiten wurden hauptsächlich auf Grund ihrer Heilbarkeit klassifiziert. Die MS verwendeten Klassifikationskriterien, die die Kontrolle über Körper und Krankheit betonen und Ausdruck für die verminderte Kontrollfähigkeit bei einer Suchterkrankung sind. Sie bewerteten eine Krankheit nach der Heftigkeit der ihr zugeschriebenen emotionalen Komponenten. Das Symptom der verminderten Kontrollfähigkeit bei Suchterkrankung bildet sich in störungsspezifischen kognitiven Repräsentationen ab. Insbesondere spiegelt sich die Emotionsregulationsstörung in den kognitiven Repräsentationen der MS und zeigt die deutlich affektive Verankerung der Opiatabhängigkeit.
Autor: Zobrist, Simone
EAN: 9783838106502
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 120
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
Untertitel: Implizite kognitive Repräsentationen von Körper und Krankheit bei Methadonsubstituierten
Schlagworte: Methadon
Größe: 6 × 150 × 220
Gewicht: 176 g