Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Verfolgungsgeschichte der Göttinger Sinti

Rainer Driever
Der Umgang mit der Minderheit der Sinti war geprägt von Abwehr, Misstrauen und Kriminalisierung und hat eine mindestens 200-jährige Geschichte. Rainer Drievers Untersuchung widmet sich der allgemeinen Entwicklung und - parallel dazu - der Situation der Sinti in Göttingen. Sie setzt im Kaiserreich ein und zeigt eine stetige Verfeinerung der Überwachung bis hin zu Fingerabdruckverfahren und der vollständigen Erfassung der Fahrenden. Die Entwicklung dieser Verfolgungsgeschichte kulminierte im Völkermord der Nationalsozialisten, fand damit aber nicht ihr Ende.Der antiziganistische Konsens der Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland zeigte sich auch in Göttingen deutlich. Er vereinte Gesellschaft, Kommunen, Behörden und Gerichte. Dabei spielte eine große Rolle, dass der Völkermord an Sinti und Roma keinen Platz im öffentlichen Bewusstsein hatte.
Autor: Driever, Rainer
EAN: 9783525854280
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 237
Produktart: Gebunden
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Veröffentlichungsdatum: 11.03.2025
Untertitel: Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik Deutschland bis 1980
Schlagworte: Roma Antiziganismus
Größe: 235 × 160 × 22
Gewicht: 507 g