Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Risiko der Verbundenheit

Chris Jaenicke
Die Intersubjektivitätstheorie kann als eine der wichtigsten Weiterentwicklungen innerhalb der jüngeren Psychoanalyse gelten. Sie besagt, dass die Persönlichkeit der Psychotherapeutin oder des Psychotherapeuten eine Wirkung auf den therapeutischen Prozess hat. Behandelnde sind keine neutralen Instanzen und gehen somit ständig das Risiko emotionaler Verbundenheit mit ihren Patientinnen und Patienten ein.Chris Jaenicke setzt sich mit den Wechselwirkungen in der therapeutischen Dyade auseinander und beschreibt die empathisch-introspektive Untersuchungsmethode als Alternative zur Neutralität. Er schildert anschaulich und praxisbezogen anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie die Intersubjektivitätstheorie in der psychotherapeutischen Arbeit umgesetzt wird und welche Fallstricke dabei zu umgehen sind.
Autor: Jaenicke, Chris
EAN: 9783837930955
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 215
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Psychosozial-Verlag
Veröffentlichungsdatum: 02.11.2021
Untertitel: Intersubjektivitätstheorie in der Praxis
Schlagworte: Intersubjektivität Psychoanalyse Psychotherapie Empathie Spaltung Fallgeschichte
Größe: 211 × 150 × 15
Gewicht: 317 g