Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Entangled Internationalism: Troubled Comradeship in the Arts

What makes a story worth telling? The stories assembled in this Research Edition, which forms part of the project "Entangled Internationalism," are about the painter Mankew V. Mahumana and the theatre director David Abílio Mondlane, two artists from Mozambique who traveled and practiced their art in the German Democratic Republic during the 1980s. In cities such as Rostock, Schwerin, Leipzig, Dresden, and Berlin, they engaged with, and challenged, the official East German art sphere. Today, most stories about Mozambique speak of its untapped natural resources and the violent internal conflicts associated with them. The stories that this Research Edition wants to bring to the fore instead are those of two young artists who sought an active role in the decolonization of the arts after their country's independence. They are about hope, confidence, and courage. They are also about what was then called "comradeship" and the cooperation between two socialist countries. Using conversations, pictures, personal letters, and official reports, we highlight the perspectives of Mozambican and East German actors involved in this exchange and depict the institutional framework in which it was situated.Lea Marie Nienhoff is a researcher, cultural worker, and theater pedagogue based in Germany. Ambre Alfredo is a researcher, architect, and urban planner from Mozambique. Alda Costa is an art historian, museologist, researcher, and cultural worker from Mozambique. Welche Geschichten sind es wert, erzählt zu werden? Diese Forschungsedition aus dem Projekt "Entangled Internationalisms / Verflochtene Internationalismen" trägt die Geschichten des Malers Mankew V. Mahumana und des Theaterregisseurs David Abílio Mondlane zusammen, zweier mosambikanischer Künstler, die in den 1980er Jahren in die DDR reisten und dort künstlerisch tätig waren. In Rostock, Schwerin, Leipzig und Berlin bewegten sie sich durch den offiziellen Kunst- betrieb und lernten dessen Begrenzungen kennen. Wenn heute Geschichten aus Mosambik Gehör finden, geht es meist um die unerschlossenen natürlichen Ressourcen des Landes und die gewalt- samen Konflikte, die damit verbunden sind. Dem setzt diese Forschungsedition die Geschichten zweier junger Künstler entgegen, die eine aktive Rolle in der Dekolonisierung des unabhängigen Mosambik übernommen haben - Geschichten von Hoffnung, Zuversicht und Mut. Es geht um die Zusammenarbeit zwischen zwei sozialistischen Staaten und das damalige Verständnis von "Kameradschaft". Aus Gesprächen, Bildern, Briefen und offiziellen Berichten werden Perspektiven der mosambikanischen und der ostdeutschen Akteure auf den kulturellen Austausch rekonstruiert und dessen institutioneller Rahmen nachgezeichnet.Lea Marie Nienhoff arbeitet als Forscherin, Historikerin und Theaterpädagogin in Deutschland. Ambre Alfredo ist eine mosambikanische Wissenschaftlerin, Architektin und Stadtplanerin. Alda Costa arbeitet als Kunsthistorikerin, Museologin und Wissenschaftlerin in Mosambik.
EAN: 9783959058766
Sprache: Englisch Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Alfredo, Ambre HEAD - Genève an der Genfer Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst (HES-SO) Mende, Doreen Nienhoff, Lea Marie Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Verlag: Spector Books
Untertitel: On Mozambican Artists' Experiences in the GDR, Their Work, and Political Imaginaries
Schlagworte: Postkolonialismus Mosambik Malerei
Größe: 175 × 280