Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

COLLOQUIA GERMANICA 54, 3-4

InhaltAgnieszka Dylewska: Figurationen des Mythischen im Roman Ambra (2012) von Sabrina JaneschRenata T Fuchs: Intermediality in New/Romanticism: "Sonnabend abend gegen sieben, hellster Mondschein in meine Stube hinein" - Rahel Levin Varnhagen Speaks Caspar David FriedrichSamuel Heidepriem: Debating Kant's Constitutionalism: Law, Media, and the New RightBritta Kallin: Ali Samadi Ahadi's Cinematic Comedy Salami Aleikum: Humor, Gender, and Muslims in GermanyMichiel Rys: Ästhetischer Überfluss. Ästhetik und Prekarität in Ernst Preczangs Lieder eines Arbeitslosen (1902)Jakub Gortat: Ruth Beckermanns Waldheims Walzer (2018) als didaktisches Experiment.Nancy Nobile: "Die Geburt des Trotzdem": Rhizomatic Alliance in Jenny Erpenbeck's Gehen, ging, gegangenChristian Baier: Formen des Mythos. Scheinhafter Fortschritt und In-Spuren-Gehen in Günter Grass' Roman Ein weites FeldVeiko Vaatmann: The Road Back to War: The Ideological Reliability of the Narrator in Erich Maria Remarque's The Road BackAlexandra Juster: Das Verhängnis des Artikels 1 der französischen Menschenrechtserklärung 1789: Juli Zehs Corpus Delicti, ein Prozess als Veranschaulichung von Agambens biopolitischem Diskurs
EAN: 9783823305132
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 231
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Narr
Untertitel: Themenheft: Literary Realism Reconsidered from an 18th-Century Perspective
Schlagworte: Humor/Comedy Ästhetik Prekarität Gehen
Größe: 150 × 220
Gewicht: 366 g