Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ästhetik der Wiederholung

Rüdiger Görner
Im Phänomen der Wiederholung treffen sich lebenspraktische Erfahrung und ästhetisches Formen.Wiederholungen sind in allen Sparten der Kunst präsent, wobei ihre musikalische Ausprägung am sinnfälligsten ist. In der Literatur erweisen sich die verschiedenen Formen der Wiederholung oft als Versuche, Sprachkunstwerke zumindest partiell zu musikalisieren.Diese primär literarisch konnotierte Ästhetik der Wiederholung untersucht Konvergenzen von Wiederholungspraxis und ästhetischem Experiment, aber auch Fragen des Verhältnisses von Erinnerungskultur und Einsichten in die Struktur der Wiederholung. Im Zentrum steht die Frage nach den literaturästhetischen Spezifika der Wiederholung als einem Formprinzip, Darstellungsprinzip und Experimentierfeld, das unsere Sinne und unser Verstehen in einer besonderen Art fordert. Von zentraler Bedeutung für dieses ästhetische Phänomen der literarischen Moderne sind hierbei die philosophischen Entwürfe Kierkegaards zur Wiederholung, aber auch die Auseinandersetzung Goethes mit diesem Motiv. Untersucht werden Wiederholungsverfahren u. a. in Texten von Thomas Mann, Kenzaburo Oe, Peter Handke und Jürgen Becker.
Autor: Görner, Rüdiger
EAN: 9783835317598
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 110
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Wallstein
Untertitel: Versuch über ein literarisches Formprinzip
Schlagworte: Kunstmotiv Wiederholung
Größe: 8 × 123 × 210
Gewicht: 145 g