Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Theorien der Passivität

Gemeinhin verbindet man mit dem Begriff der Kultur den gesamten Bereich menschlicher Handlungen und Hervorbringungen. Das Vermeiden der Tat, das Zögern oder Zweifeln, aber auch Faulheit, zielloses Abschweifen, Schlaf und Langeweile, kurzum: die vielfältigen Zustände und Formen von Passivität erscheinen kaum von kulturellem Wert. Diese unbefragte Bevorzugung von Aktivität, des Handelns und Herstellens, wird heute zunehmend bezweifelt und durch Konzepte des Unvermögens, des Unvermögens, der Unterlassung oder Willensschwäche und der Idee einer Archi-Passivität ersetzt, in denen Passivität in den Rang einer Ermöglichung von Praxis erhoben und die ihr eigene Potenzialität freigelegt wird. Der Band versammelt neben Aufsätzen zur Begriffsgeschichte vor allem Untersuchungen, die Passivität als Bedingung von Aktivität reflektiert und als konstitutives Moment von künstlerischer Produktion oder politischer Praxis bedenken.
EAN: 9783770554447
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 294
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Busch, Kathrin Draxler, Helmut
Verlag: Brill Fink Brill | Fink
Veröffentlichungsdatum: 20.08.2013
Schlagworte: Begriff Passivität Philosophie / philosophisch
Größe: 23 × 165 × 240
Gewicht: 618 g
Übersetzer: Linden, Raimund