Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wie viel ist genug?

Robert Skidelsky, Edward Skidelsky
Wirtschaftswachstum ist das alte und neue Zauberwort, mit dem sich angeblich jede Krise lösen lässt. Doch Wachstum ist kein Selbstzweck, und Wirtschaft soll dem Menschen dienen. Wachstum wozu, muss deshalb die Frage lauten, und: Wie viel ist genug? Wir sind viermal reicher als vor 100 Jahren - und doch abhängiger denn je von einem Wirtschaftssystem, in dem manche zu viel und viele nicht genug haben. Dabei waren sich doch Philosophen wie Ökonomen lange Zeit einig, dass technischer Fortschritt zu einer Befreiung des Menschen vom Joch der Arbeit und eine gerechte Einkommensverteilung zu mehr Muße und Glück für alle führen. Zeit, die Grundfragen neu zu stellen: Was macht ein gutes Leben aus, was droht uns im Wachstumsrausch verloren zu gehen? Robert und Edward Skidelsky zeigen auf, wie führende Denker von der Antike bis ins 21. Jahrhundert über Entstehung und Gebrauch des Reichtums, aber auch über ein erfülltes Leben jenseits der Arbeit nachgedacht haben. Sie benennen sieben »Basisgüter« wie Sicherheit, Respekt, Muße und Harmonie mit der Natur, auf denen eine Ökonomie des guten Lebens aufbauen muss. Vor allem aber machen sie Mut, Wirtschaft wieder neu zu denken: als moralisches Handeln von Menschen, die in Gemeinschaften leben.
Autor: Skidelsky, Robert Skidelsky, Edward
EAN: 9783888978227
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Buch
Verlag: Verlag Antje Kunstmann
Veröffentlichungsdatum: 05.03.2013
Untertitel: Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens
Schlagworte: Konsum Lebensthemen / Lebensbewältigung Wertewandel Wirtschaftswachstum Wohlstandsgesellschaft / Überflußgesellschaft
Größe: 26 × 144 × 212
Gewicht: 519 g
Übersetzer: Pfeiffer, Thomas Schäfer, Ursel