Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Eroberung der Zeit

Sebastian Knell
Vita brevis, ars longa - das Leben ist kurz, lang ist die Kunst. In diesem antiken Aphorismus artikuliert sich die Ahnung, dass die Befristung unserer Lebenszeit dem Potenzial der Selbstverwirklichung entgegensteht, über das wir als kulturell geformte Wesen verfügen. Was jedoch, wenn es gelänge, diese Befristung auszuhebeln?Biologen sind den Mechanismen des Alterns längst auf der Spur, und einige von ihnen behaupten, diese Forschung könne uns in Zukunft befähigen, das Altern einzudämmen und die menschliche Lebensspanne erheblich auszuweiten, eventuell sogar bis zur biologischen Unsterblichkeit. Aber wäre ein sehr viel längeres Leben überhaupt ein Gewinn? Oder würden wir trotz dauerhafter körperlicher Fitness seelisch vergreisen? Ist biologische Unsterblichkeit ein erstrebenswerter Zustand? Und wie steht es mit den moralischen Problemen, die sich stellen, wenn das Geheimnis des Alterns gelüftet ist? Ist es zum Beispiel ungerecht, wenn sich nur Wohlhabende lebensverlängernde Therapien leisten können?Sebastian Knell geht diesen elementaren Fragen in seiner großangelegten philosophischen Studie auf den Grund und kommt zu klaren Einschätzungen, die spätestens dann von hoher praktischer Relevanz sein werden, wenn »Anti-Aging« nicht mehr nur ein Zauberwort der Kosmetikindustrie ist. Das könnte in nicht allzu ferner Zukunft der Fall sein.
Autor: Knell, Sebastian
EAN: 9783518586198
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 750
Produktart: Gebunden
Verlag: Suhrkamp
Veröffentlichungsdatum: 02.04.2015
Untertitel: Grundzüge einer Philosophie verlängerter Lebensspannen
Schlagworte: Alter Anti-Aging Ethik Langlebigkeit / Hochaltrigkeit Unsterblichkeit Zeit / Zeitmessung
Größe: 40 × 145 × 220
Gewicht: 853 g