Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Marriage Migrants' Way out of Intimate Partner Violence

Marion Uhle
Between couple violence and expulsion: How can migrant persons whose residence status depends on marriage find a way out of intimate partner violence? Everyone who experiences violence within the partnership should have access to help facilities. However, for affected people who have come to their host country through marriage and are subject to migration regulations, this access is difficult. The study shows that in these cases there is a clear tension between the private and the public space.Building on a European perspective, the author explores the question of how this problem challenges public policies in the EU member states studied, Germany, France and Italy, how competent aid institutions deal with this problem and how affected persons find their own strategies. Zwischen Paargewalt und Abschiebung: Wie können Migrant*innen, deren Aufenthaltsstatus von der Ehe abhängt, einen Weg aus häuslicher Gewalt finden? Jede Person, die innerhalb der Partnerschaft Gewalt erlebt, sollte Zugang zu Hilfseinrichtungen erhalten. Für Personengruppen, die durch Heirat in ihr Gastland gekommen sind und Migrationsregelungen unterliegen, ist dieser Zugang jedoch erschwert. Die Studie zeigt, dass in diesen Fällen ein klares Spannungsverhältnis zwischen dem privaten und dem öffentlichen Raum existiert.Auf einer europäischen Perspektive aufbauend, geht die Autorin der Frage nach, wie dieses Problem die Public Policies in den untersuchten EU-Mitgliedsländern Deutschland, Frankreich und Italien herausfordert, wie zuständige Hilfseinrichtungen mit dieser Problematik umgehen und wie betroffene Personen eigene Strategien finden.
Autor: Uhle, Marion
EAN: 9783966650427
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 420
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Budrich Academic Press Verlag Barbara Budrich
Veröffentlichungsdatum: 22.09.2025
Untertitel: The Tense Relationship Between the Private and the Public Sphere
Schlagworte: Intersektionalität Prekarität Öffentlicher Raum
Größe: 148 × 210