Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Maskulinität in der höfischen Erzählliteratur

Susanne Hafner
Maskulinität definiert sich aus einem komplizierten Beziehungsgeflecht, dessen Komponenten nur in ihrer Relation zueinander Aussagekraft annehmen. Der Ausgangspunkt dieser Studie zu Heinrichs von Veldeke Eneasroman, Hartmanns von Aue Gregorius und Iwein sowie Wolframs von Eschenbach Parzival ist die Sexualität der höfischen Protagonisten. Diese ist objektgebunden definiert: Wen er liebt, macht den Mann zum Mann. Das Auswahlkriterium ist hierbei eine fehlgeleitete Libido: Die Liebe zum falschen Objekt. Eneas begehrt, so zumindest der Vorwurf, Männer; die männlichen Protagonisten des Gregorius nahe Verwandte; Iwein die Witwe des Mannes, den er gerade unritterlich erschlagen hat; und Gahmuret begehrt Herzeloyde - die für ihn perfekte Frau - gerade eben nicht. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht der Prozeß des Ver- und des Entliebens, bei dem sich die tertiären Geschlechtsmerkmale als zentrale Signifikanten erweisen.
Autor: Hafner, Susanne
EAN: 9783631370568
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 214
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Schlagworte: Aeneas Inzest Sodomie Barock Renaissance, Literatur
Größe: 210 × 148 × 11
Gewicht: 300 g