Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation

Der digitale Wandel in Berufsbildung und Arbeitswelt war das zentrale Thema der 21. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) im Herbst 2021. Ausgangspunkt der Diskussionen waren Fragen nach Kontinuität und Innovation für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung, aus denen drei Themenschwerpunkte entstanden. Der erste Schwerpunkt enthält Beiträge zum strukturellen Wandel der Lehrerausbildung, die aufgrund der Herausforderungen der Digitalisierung angepasst werden muss. Die Evolution der gewerblich-technischen Arbeit und Berufsbildung steht im Fokus des zweiten Schwerpunktes: Unbesetzte Ausbildungsplätze, Nachhaltigkeit, Inklusion, Integration von Flüchtlingen bis hin zur Digitalisierung stellen das Berufsbildungssystem vor neue Probleme. Im dritten Schwerpunkt geht es um die Herausforderungen der beruflichen Didaktik, in der Lernortkooperationen ebenso diskutiert werden wie die Medien- und Methodenvielfalt. Berichte über Podiumsdiskussionen zu den Folgen der Pandemie für die Berufsbildung und zur Didaktik 4.0 schließen den Band und knüpfen damit an die Diskussionen der 20. gtw-Tagung an.
EAN: 9783763971459
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 340
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Anselmann, Sebastian Faßhauer, Uwe Nepper, Hannes Helmut Windelband, Lars Friese, Marianne Jenewein, Klaus Seeber, Susan
Verlag: WBV Media wbv Publikation
Untertitel: Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW)
Schlagworte: Lehrerausbildung Berufsschule Lehramt Digitalisierung Lehre Didaktik Ausbildung Duale Ausbildung
Größe: 18 × 170 × 240
Gewicht: 575 g