Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

DENKEN, HÖREN, DA CAPO

Monika Voithofer
Die drei knappen Wörter DENKEN, HÖREN, DA CAPO bezeichnen intentionale (Wahrnehmungs-) Prozesse, eine musikalische Spielanweisung und sind überdies konstitutives Element eines Werkes des Komponisten Peter Ablinger. Konkreter: DENKEN, HÖREN, DA CAPO ist konzeptuelle Musik. Der Begriff ist ebenso problematisch wie jeder Versuch seiner fasslichen Definition. Konzeptuelle Musik ist keine Gattung, sondern Reaktion auf musikalische Gattungskonventionen. So lässt sich dem Phänomen nur ex negativo begegnen.Monika Voithofer erarbeitet in ihrer Studie erstmals eine umfassende Darstellung der transatlantischen Geschichte und Ästhetik von konzeptueller Musik im 20. und 21. Jahrhundert. Sie leistet damit eine methodische, fachterminologische und institutionengeschichtliche Ergänzung der Erforschung von konzeptuellen Praktiken aus musikwissenschaftlicher Perspektive. Anhand eines repräsentativen Werkkorpus analysiert die Autorin detailliert theoretische wie künstlerische Positionen zur Genealogie, Materialität, Form und Semantik, um allzu dichotomisch bemühte Narrative - etwa Fluxus vs. Conceptual Art, experimentell vs. seriell oder ästhetisch vs. konzeptuell - zu revidieren.
Autor: Voithofer, Monika
EAN: 9783515136181
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 302
Produktart: Gebunden
Verlag: Franz Steiner Verlag
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2024
Untertitel: Konzeptuelle Musik im 20. und 21. Jahrhundert
Schlagworte: Fluxus Intermedialität Concept Art
Größe: 250 × 180 × 20
Gewicht: 663 g