Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ironie

Friedrich Markewitz
Ironie lässt sich als uneigentliches Kommunikationsmittel beschreiben, mit dem etwas anderes zum Ausdruck gebracht wird, als Sprecher*innen oder Schreiber*innen eigentlich meinen. Dies erfordert eine Differenzierung in Gesagtes und Gemeintes. Doch diese Differenzierung ist längst nicht immer eindeutig und so lebt Ironie von einer interpretatorischen Ambivalenz, ob eine Äußerung wörtlich oder ironisch zu verstehen ist. Aufgrund dieser Ambivalenz und ihrer kulturgeschichtlichen Entwicklung erscheint Ironie als ebenso faszinierendes wie komplexes Sprach-Phänomen. Die vorliegende Einführung gibt aus kulturlinguistischer Perspektive Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten der theoretischen Beschreibung, methodischen Erfassung sowie empirischen Analyse von Ironie. Dabei werden einerseits alltagssprachliche Formen ironischen Kommunizierens in den Blick genommen, andererseits Möglichkeiten des interdisziplinären Anschlusses, um Ironie als linguistisches sowie als kulturgeschichtliches Phänomen zugänglich zu machen.
Autor: Markewitz, Friedrich
EAN: 9783825395902
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 99
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Universitätsverlag Winter
Veröffentlichungsdatum: 23.04.2024
Schlagworte: Ironie Textlinguistik Sprechakt Kommunikation Sarkasmus Pragmatik Kritik Sokrates Musil, Robert Mann, Thomas Sprachwissenschaft Deutsch Deutsche Sprache
Größe: 212 × 135 × 11
Gewicht: 166 g