Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Endzeit und Neubeginn

Ernst Reuß
Nachdem am 2. Mai 1945 für Berlin die Kapitulationsurkunde unterzeichnet worden war, machte sich die sowjetische Besatzungsmacht nicht nur daran, die Trümmer des "1000-jährigen Reiches" aufzuräumen und die Versorgung der Berliner Bevölkerung zu sichern, sie organisierte auch Verwaltung, Polizei und Gerichte neu. Bereits am 8. Mai wurde eine Eheschließung registriert, die nach den NS-Rassegesetzen niemals möglich gewesen wäre. Seit dem 14. Mai verkehrten wieder die ersten U-Bahnen. Am 19. Mai nahm der neue Magistrat seine Tätigkeit auf. Der Aufbau der Gerichtsbarkeit war zum 1. Juni abgeschlossen, was auch überaus notwendig war, denn in der ausgebluteten, ausgehungerten, zerbombten Stadt wurde geplündert, geraubt und gemordet.Entlang von Kriminalfällen zeichnet Ernst Reuß den Neuaufbau der Berliner Justiz nach und vermittelt so ein lebendiges Bild der Nachkriegszeit. Er stellt den Machtkampf zwischen den einstmals Alliierten im beginnenden Kalten Krieg dar und gibt Einblick in den von Not geprägten Alltag der hungernden und frierenden Berliner.
Autor: Reuß, Ernst
EAN: 9783863316358
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 282
Produktart: Buch
Verlag: Metropol
Veröffentlichungsdatum: 16.06.2022
Untertitel: Berliner Nachkriegsgeschichten
Schlagworte: Mord Wohnungsnot Zeitgeschichte Währungsreform Justiz
Größe: 237 × 168 × 26
Gewicht: 616 g