Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Anfechtung

Tobias Liebscher
"Anfechtung" - das ist ein altes, ein kämpferisches Wort. Es meint mehr als nur intellektuellen Zweifel oder psychische Konflikte. Heute ist der Begriff überwiegend in der Rechtssprache gebräuchlich. Was aber haben Glaube, Spiritualität und Seelsorge damit zu tun? Martin Luther hatte seine Spiritualität anhand der drei Grundregeln Gebet, Schriftmeditation und Anfechtung entfaltet. Denn der Glaube ist nicht nur theoretisches Wissen, sondern will praktisch gelebt werden. Dabei erfährt sich der Mensch als umkämpft. Der Umgang mit Anfechtung muss insofern integraler Bestandteil dessen sein, was man heute gemeinhin "Spiritualität" nennt. Im Anschluss an Luther vertritt der Autor die These, dass ein Mensch das, woran er glaubt, nur dann authentisch leben und erfahren kann, wenn er sich der Wirklichkeit stellt, die seinen Glauben hinterfragt oder sogar bedroht. Auf der Basis einer historisch-theologischen Analyse wird Luthers spirituelle Seelsorge auf die Gegenwart bezogen. Im Gespräch mit den Humanwissenschaften unternimmt es der Autor, einen sowohl theologisch als auch psychologisch begründeten Anfechtungsbegriff für die gegenwärtige Seelsorge wiederzugewinnen und zu profilieren.
Autor: Liebscher, Tobias
EAN: 9783534408061
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 828
Produktart: Gebunden
Verlag: wbg Academic
Veröffentlichungsdatum: 20.12.2023
Untertitel: Die Spiritualität der Anfechtung in Martin Luthers Seelsorge und ihre Bedeutung für die gegenwärtige Poimenik
Schlagworte: Christentum / Gebet, Meditation, Spiritualität Theologie Spiritualität Christentum / Glaube, Bekenntnis
Größe: 59 × 179 × 221
Gewicht: 1378 g