Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Meine Leserei war maßlos"

Hermann Korte
Erstmals werden Autobiographien auf kanonbildende Leseerlebnisse hin untersucht.Was lasen die Deutschen, als die Klassiker schrieben, und was lasen die Klassiker, als sie schrieben? Durch den Hang der Autoren zur Selbststilisierung verschleiern ihre Texte eher, was die Verfasser denn wirklich gelesen haben, als deren Lesepraxis zu erhellen.Hermann Korte deutet diese Strategie autobiographischer Selbstdarstellung erstmals als Versuch, literarische Kanonwerke als Medien der individuellen und kollektiven Identitätskonstruktion zu nutzen und Kanonbiographien zu entwerfen: Was gilt als Muß auf der persönlichen Lektüreliste?Untersucht werden 51 Autobiographien von Verfasserinnen und Verfassern, die zwischen 1800 und 1900 geboren wurden, darunter Fanny Lewald, Wilhelm von Kügelgen, Heinrich Schliemann, Hermann Bahr, Paul Ernst, Alma Mahler-Werfel. Der untersuchte Zeitraum markiert die Entstehung und Ausprägung des literarischen Kanons in Deutschland.
Autor: Korte, Hermann
EAN: 9783835301207
Seitenzahl: 164
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Wallstein
Untertitel: Literaturkanon und Lebenswelt in Autobiographien seit 1800
Schlagworte: Autobiografie (Sekundärliteratur) Literaturkanon Identitätskonstruktion Lesen Bücher
Größe: 123 × 210
Gewicht: 218 g